Unsere Eingewöhnung

Der Ablauf unserer Eingewöhnung, in Anlehnung an das Berliner Modell:

 

Es ist uns sehr wichtig auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Jedes Kind braucht eine andere Art und Zeit der Eingewöhnung. Deshalb halten wir uns nicht strikt an das "Berliner Modell".

Kinder die beispielsweise die Einrichtung, die Erzieher und Kinder schon gut kennen, brauchen häufig eine kürzere Eingewöhnungszeit als Kinder die zum ersten Mal nicht zuhause betreut werden.

 

  • Anmeldung des Kindes durch die Eltern
  • Rundgang durch die Einrichtung mit der Kindergartenleitung
  • Aufnahmegespräch in der jeweiligen Gruppe, die Kinder lernen die Erzieher und die Einrichtung das erste Mal kennen. Das Kindergartenbuch und alle wichtigen Formulare werden mit der Gruppenleitung besprochen. Ebenso werden Rituale und Vorlieben des Kindes besprochen (Schlafrhythmus, Allergien, Übergangsobjekte, etc..) Das Kind wird zu den jeweiligen Spielenachmittagen und zum  Schnuppermorgen eingeladen.
  • Wir bieten einen Hausbesuch an. Das Kind hat die Möglichkeit den Erzieherinnen das eigene Zuhause zu zeigen. (Wohlfühlzone) 
  • 1. Kiga Tag: Beginn der ca. 2-wöchigen Eingewöhnung
  • tägliche Eingewöhnung verläuft zwischen 1-2 Stunden. Es kommen nicht alle „Neuen Kinder“ gleichzeitig, damit die Erzieherinnen sich Zeit für die Eingewöhnung nehmen können.
  • Bezugsperson des Kindes bleibt in der Grundphase der Eingewöhnung beim Kind
    • Bezugsperson verhält sich passiv, soll „sicherer Hafen“ sein
    • Kind wird von Bezugsperson gewickelt, gewaschen, etc. (In Anwesenheit der Erzieherin, besondere Rituale während des Wickelns werden besprochen)
    • Fragenbogen über Besonderheiten des Kindes ist zu Hause auszufüllen und mitzubringen
  • Erster Trennungsversuch (Wenn das Kind soweit ist)
    • Bezugsperson hält sich wie gewohnt auf und verlässt nach kurzer Zeit, mit Verabschiedung (deutlich und kurz), den Raum (hält sich noch in der Einrichtung auf)
    • Kuscheltier oder Schnuller zum Trösten mitschicken (das Kind braucht etwas zum Festhalten, „Übergangsobjekt“)
    • Bezugsperson holt ihr Kind nach ausgemachter Zeit wieder und verabschiedet sich von der Erzieherin mit ihrem Kind
  • Stabilisierungsphase / Schlussphase
    • Bezugsperson/Erzieherin nutzt Tür- und Angelgespräche zum Austausch von Besonderheiten, Erlebten, Problem, etc. (bitte vor der Übergabe oder erst beim Abholen klären)
    • Bezugsperson übergibt beim Bringen ihr Kind an die Erzieherin
    • Kind soll dabei erfahren, dass die Bezugsperson ihr Kind in gute Hände abgibt und Vertrauen zur Erzieherin hat (loslassen können)
    • Eltern gestalten zu Hause oder in der Einrichtung ein ICH-FOTOBUCH über das Kind. (Fotos der Eltern, Großeltern, Kuscheltiere oder Haustiere, bitte mit Beschriftung

Steprather Weg 32

47608 Geldern-Walbeck

Tel: 02831/1326869