Unser Leitbild

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die Eigenständigkeit des Kindes!!

Unsere Kinder werden durch pädagogisch ausgebildete Fachkräfte begleitet, partizipativ, ganzheitlich gefördert und in ihrer persönlichen Entwicklung und Entfaltung unterstützt. Dabei werden ihre Fähigkeiten und Interessen aufgegriffen und ausgebaut. Die Entwicklung der unterschiedlichen Kompetenzen erfolgt nach altersgemäßen Schwerpunkten.

Hierbei ist es wichtig, allen Kindern gerecht zu werden. Wir sehen jedes einzelne Kind mit seinem ganz individuellen Entwicklungsstand, seinem eigenen Anspruch nach Förderungen und Unterstützung und auch seinem Wunsch nach Ruhe und Selbstbildung. Wir begleiten die unterschiedlichen Altersgruppen entsprechend ihrer altersspezifischen Bedürfnisse und sorgen schließlich für ein gutes Miteinander in der gesamten Kindergruppe.

 

Unsere Pädagogischen Ziele

1. Personale Kompetenzen:

 

Die Kinder sollen ein postives Bild von sich selbst entwickeln. Sie sollen stolz auf eigene Fähigkeiten sein.

Wir geben den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Grenzen zu erfahren und unterstützen sie in selbstständigen Handeln. Hierzu ist vorallem das "Freispiel" hervorragend geeignet.

Im Spiel entdecken die Kinder die eigenen Bedürfnisse, Rhythmus und Fähigkeiten.

In vielfältiger Art und Weise können sie experimentieren und riskieren, sie setzen sich mit sich selber und Anderen auseinander und bestimmen oder wechseln Rollen. Sie erfinden Alltagssituationen (z.B. "Mutter-Vater-Kind Spiele") und ziehen hieraus Rückschlüsse auf ihr weiteres Verhalten.

Neben dem Freispiel gibt es im täglichen Alltag weitere Anlässe. Bei der Kontaktaufnahme zu Anderen, bei der Auswahl von Spielpartnern und -material, bei der Erfüllung kleiner Aufträge (z.B. Frühstückstisch decken,..) 

Wir begleiten hierbei die Kinder durch das Angebot gezielter Hilfen und schaffen einen altersgemäßen Freiraum um eigenständiges Handeln auszuprobieren. Dabei werden klare Regeln als Orientierungshilfe mit dem Kind vereinbart.

 

2. Soziale und emotionale Kompetenzen:

 

Kinder darin zu fördern, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und wohl zu fühlen ist ein weiteres großes Ziel unserer Einrichtung. Dazu gehört auch die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen, Kompromisse zu schließen und in Streitfällen zu vermitteln.

Um Beziehungen zu anderen Personen aufzubauen,  ist es zunächst erforderlich, dass das Kind Einfühlungsvermögen, Verständnis für sein Gegenüber, Hilfsbereitschaft und Rücksichtname entwickelt.

Durch das tägliche Miteinander in Gruppen gibt es viele Anlässe, dieses zu üben. Im Sitzkreis und Kleingruppen werden beispielsweise Bücher betrachtet, gegenseitig zu Themen berichtet, gesungen und gespielt. Hierbei sind ebenso Regeln einzuhalten, wie z.B. ein angemessener Gesprächston, den anderen ausreden lassen, Rücksichtname beim Spiel.

Auch Absprachen und Rituale, wie beispielsweise die persönliche morgendliche Begrüßung  und Verabschiedung dienen dazu, Regeln für ein gutes Miteinander zu lernen.

Durch die gemeinsame Planung von Angeboten lernen die Kinder ihre Meinungen zu äußern, angemessen zu widersprechen und Kompromisse einzugehen. Im Zusammensein mit Anderen, lernen Kinder Gefühle wie Freude, Wut, Begeisterung, Angst, Traurigkeit bei sich und anderen (Empathie) wahrzunehmen und damit umzugehen.  

 

3. Kognitive Kompetenzen:

 

Eine wichtige Aufgabe unserer Einrichtung ist es Kinder zu bilden, um die Schulfähigkeit zu erlangen. Damit die Kinder ihre Umwelt differenziert wahrnehmen und begreifen können, ist die Schulung der Sinnesfunktion notwendig. Deshalb bieten wir ein reiches Erlebnisfeld, in dem die Konzentration eingeübt, das Gedächtnis geschult, die Aufmerksamkeit und Geduld trainiert werden. Spielmaterialien aus unterschiedlichen Größen, Farben, Formen und Gewichten finden sich in allen  Gruppen wieder. Das Lernen und Wiederholen von Liedern, Spielen und Geschichten schult Konzentration und Gedächtnis.

Durch gezieltes Nachfragen bei thematischen Aufgaben sollen die Kinder selbstständig nachdenken und eigene Lösungswege finden.

 

4. Physische Kompetenzen:

 

Im Freispiel, im Sitzkreis, im Turnraum, im Flur und im Außengelände haben die Kinder immer wieder die Möglichkeit ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihre Geschicklichkeit zu entwickeln.

Wir bauen ganz bewusst in den Tages- und Wochenrhythmus viel Zeit für unterschiedliche Bewegungsformen ein, um die Grobmotorik und Koordination der Kinder ausreichend zu fördern.

Ein Höhepunkt in jedem Kita- Jahr sind die "Waldtage bzw. -Wochen", bei denen die Kinder ihre Kräfte erproben und ihre Grenzen erleben können. 

Uns ist es außerdem wichtig, wenn möglich, täglich nach draußen zu gehen. Um den Kindern viel frische Luft, Bewegung und Naturerfahrung zu ermöglichen.

 

 

5. Bildungsangebote: 

 

5.1: Sprachliche Förderung:

Die Sprache ist die wichtigste Grundlage der Kommunikation mit anderen Menschen. Die kindliche Sprachentwicklung ist keine isoliert stattfindende Entwicklung. Sie vollzieht sich als Teil der kindlichen Gesamtentwicklung und geschieht in der Tageseinrichtung besonders im täglichen Miteinander. Pädagogik vollzieht sich zu einem großen Teil durch Sprache.

"Deshalb ist Sprache eine Schlüsselkompetenz, nicht nur für Kinder, sondern auch und gerade für die Erwachsenen, die sie betreuen, erziehen und bilden sollen." (S. Viernickel 2007)

 

Wir wollen die Sprachentwicklung unserer Kinder anregen und fördern, damit sie

  • Spaß und Freude am Sprechen entwickeln
  • Gefühle und Bedürfnisse in Worte fassen können
  • einer längeren Darstellung oder Erzählung folgen und sie wiedergeben können
  • ihren Wortschatz erweitern und festigen

Wir bieten Sprachunterstützung im Alltag, indem:

  • wir den Kindern als sprachliches Vorbild dienen
  • wir stets Handlungen und Aktivitäten sprachlich begleiten
  • wir die Kinder frei erzählen lassen
  • wir offene Fragen stellen und Interesse an den Antworten zeigen

Formen oder Angebote für die Förderung der Sprachentwicklung können sein:

  • die Begrüßung/ Verabschiedung
  • das Frühstücken/ Mittagessen
  • Kreativangebote
  • Bilderbuchbetrachtungen
  • Gesprächsrunden
  • Im Sitzkreis
  • in den verschiedenen Spielsituationen
  • beim Wickeln
  • Lieder/ Reime/ Fingerspiele

Zur dauernden Feststellung des Sprachstandes setzen wir das Verfahren BaSiK- Begleitende, alttagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen ein.

 

 

5.2.: Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung:

 

Unterschiedliches Material steht für diesen Bereich zur Verfügung. Das Interesse des Kindes soll zum Beispiel durch

  • Zahlenspiele
  • Verkaufsladen
  • Würfelspiele
  • Abzählreime
  • Alltagsmaterialien, z.B. Knöpfe, Steine, uvm.

geweckt werden.

In Alltagssituationen binden wir bewusst mathematische Aufagben mit ein, beispielsweise beim Zählen der Kinder oder beim Tisch Decken.

Formen, Rauminhalte und Gewichte werden spielerisch vermittelt. Durch Experimente werden naturwissenschaftliche und technische Inhalte nahegebracht.

Für unsere Schlauen Füchse wird, in Kooperation mit der Schule, in jedem Jahr das Zahlenland Projekt durchgeführt.

 

 

5.3.: Umweltbewusstsein:

 

Der Umgang mit der Natur bietet Kindern vielfältige Anregungen und grundlegende Erfahrungen. Unser Außengelände regt alle Sinne an, z.B. durch die Formen-und Materialvielfalt, verschiedenen Bäume und Pflanzen, Rückzugsmöglichkeiten, und vielem mehr.

Der naturwissenschaftlichen Bildungsbereich bietet eine Fülle von Möglichkeiten für die Selbstbildung und das forschende Lernen des Kindes.  Ob die Kinder im Garten spielen, oder wir im Wald unterwegs sind, es laden die unterschiedlichsten Naturmaterialien zum Ausprobieren und Gestalten ein.

Aus der kindlichen Neugierde wächst ein Interesse an Pflanzen und Tieren und damit auch die Verantwortung für den Schutz und den Erhalt der Natur.

Im Laufe des Jahres greifen wir den Rhythmus der Jahreszeiten auf, sowie die damit einhergehenden Veränderungen der Natur.

Durch verschiedene pädagogische Angebote wie beispielsweise unsere Waldttage oder die Bepflanzung und Pflege unserer Beet, wird dieses vertieft.

Eben achten wir auf Abfallvermeidung und Mülltrennung.

 

 

5.4.: Musikalische und kreative Förderung:

 

Kreativität fördert alle Sinne. Sie fördert die Feinmotorik, die Fantasie und ermöglicht, Gefühle und Empfindungen auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck zu bringen. 

 

Die Kinder haben die Möglichkeit, den Umgang mit verschiedenen Materialien auszuprobieren und einzusetzen.

Beim

  • Malen
  • Schneiden
  • Kneten
  • Bauen
  • Konstruieren
  • Musizieren
  • Geschichten Erzählen und Hören
  • Rollenspiel
  • Verkleiden
  • usw.

lernen die Kinder persönliche Ausdrucksformen kennen. 

Musik fördert die Freude am Leben, daher wird sie in unserer Einrichtung sehr vielfältig eingesetzt. Regelmäßig werden Lieder gesungen, auf Orff- Instrumenten gespielt, rhythmische Sprechverse gelernt und getanzt und bewegt zur Musik.

So haben wir zu unserem 25 jährigen Jubiläumsfest unsere eigene Mühlenkindergarten CD geschrieben und aufgenommen.

 

5.5.: Gesundheitserziehung:

 

Gesundheitliche Bildung und Erziehung gehören zum täglichen Ablauf unserer Einrichtung.

Wir legen Wert auf ausgewogene und gesunde Ernährung.

Darum ist es uns wichtig, dass die Kinder ein abwechslungsreiches Frühstück mitbringen und genügend trinken.

Es steht täglich frische aufgeschnittenes Obst und Gemüse, sowie Milch und Wasser zur Verfügung.

In unserem Tagesablauf fließt immer wieder das Thema gesunde Ernährung mit ein.

 

Wir achten darauf, dass die Kinder vor und nach dem Mittagessen und nach jedem Toilettengang die Hände waschen. Außerdem achten wir darauf, dass die Kinder beim Husten in die Armbeuge husten und benutzte Taschentücher zu entsorgen.

 

Das Thema Zahnprohylaxe ist ein fester Bestandteil unserer Gesundheitserziehung.  In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, finden jährlich Zahnprophylaxe und zahnärztliche Kontrollen statt.

 

Gesund ist auch wer entspannen kann. Neben aller Bewegungs- und Spielzeiten ist es uns genauso wichtig für Ruhe- und Entspannungsphasen während des Kindergartenalltags zu sorgen. In der Mittagszeit bieten wir den Kindern die Möglichkeit zu Schlafen, sich zu entspannen, eine Geschichte zu hören oder zum ruhigen Spiel. In unseren Kuschelecken können sich die Kinder jederzeit zurückziehen und ausruhen.

 

 

 

5.6.: Lebenspraktische Übungen:

 

Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, spielerisch lebenspraktische Erfahrungen zu sammeln. Sie üben dabei, Entscheidungen zu treffen, eigene Wünsche zu äußern und erlangen so Selbstbewusstsein.

Durch genügend altersgemäße Freiräume lernen die Kinder, ihren eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und können sie somit ausbauen.

 

Die Kinder werden immer wieder ermutigt, sich in den Alltag der Einrichtung einzubringen und sich an die Regeln zu halten. Sie werden an der Zubereitung von Speisen, der Vorbereitung von Spielangeboten und dem Aufräumen beteiligt.  Durch kleinere Aufgaben bekommen die Kinder das Gefühl ernst genommen zu werde, fühlen sich wichtig und stärken ihr Selbstbewusstsein.

 

5.7.: Vorbereitung auf die Schule:

 

Eine der wichtigsten Aufgaben unserer pädagogischen Arbeit ist die Schulvorbereitung. Alle wichtigen Informationen dazu finden sie unter unserem Unterpunkt Schlaue Füchse

 

 

 

Steprather Weg 32

47608 Geldern-Walbeck

Tel: 02831/1326869